Jackie Chans dunkle Seite: Wie aus dem Weltstar ein Sprachrohr Pekings wurde
Jackie Chan, der weltberühmte Actionstar, ist nicht nur für seine atemberaubenden Stunts und seine charmante Persönlichkeit bekannt. In den letzten Jahren hat sich der Schauspieler zunehmend als Sprachrohr der chinesischen Regierung positioniert. Dies hat bei vielen Fans und Kritikern gemischte Reaktionen hervorgerufen. Der Tages-Anzeiger beleuchtet in einem aktuellen Artikel die weniger bekannte Seite des Stars und wie er sich in die politische Landschaft Chinas einfügt.
Fakten zu Jackie Chans politischem Engagement
Jackie Chans Rolle als Botschafter der chinesischen Regierung wirft viele Fragen auf. Hier sind einige wichtige Fakten, die im Artikel des Tages-Anzeigers hervorgehoben werden:
- Chan hat sich wiederholt öffentlich für die Politik der Kommunistischen Partei Chinas ausgesprochen und deren Positionen unterstützt.
- Er wurde zum Mitglied der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes ernannt, einer beratenden Versammlung, die die Regierung unterstützt.
- Chan hat sich in der Vergangenheit kritisch gegenüber Protestbewegungen in Hongkong geäußert, was bei vielen seiner internationalen Fans auf Unverständnis stieß.
- Der Schauspieler betont häufig die Bedeutung der nationalen Einheit Chinas und unterstützt die „Ein Land, zwei Systeme“-Politik.
- Seine öffentlichen Äußerungen haben dazu geführt, dass er in einigen Ländern kontrovers diskutiert wird, während er in China als patriotische Ikone gefeiert wird.
Zusammenfassung
Jackie Chans Transformation vom weltweit gefeierten Actionstar zum politischen Sprachrohr Pekings ist ein faszinierendes Phänomen. Während er in China als Symbol für Patriotismus und Loyalität gilt, hat sein Engagement bei internationalen Fans und Kritikern gemischte Reaktionen hervorgerufen. Der Artikel des Tages-Anzeigers bietet einen tiefen Einblick in diese Entwicklung und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Prominenz und Politik.
Mehr erfahren bei: Tages-Anzeiger